Home » Trends » Besser essen – mit den richtigen Lebensmitteln

Diese Seite wurde im Jahr 2019 erstellt, die dargestellten Erhebungen und Abbildungen repräsentieren möglicherweise nicht die jüngsten Marktdaten.

Klare Informationen auf der Verpackung | Bessere Wahl für Lebensmittel

Schon seit mehreren Jahren liegt ein bewusster Lifestyle im Trend, Verbraucher bemühen sich vor allem um eine gesündere Ernährung. Doch die Flut der verfügbaren und oft widersprüchlichen Informationen führt leicht zu Überforderung. Ob im Fernsehen, in Zeitschriften, Online oder in der steigenden Zahl neu veröffentlichter Kochbücher: Jeder Experte vertritt seine eigenen Thesen darüber, was gute Ernährung bedeutet. Welches Maß an Information braucht der Mensch? Was muss er beachten, wenn er gesund leben möchte?

Was bewirkt eine Überflutung mit Botschaften? Ist es vielleicht sogar kontraproduktiv, wenn jeder Hersteller sein Endprodukt mit einer ganz eigenen, einzigartigen Positionierung und Versprechen auf den Markt bringt? Wir zeigen Ihnen, wie verständliche Botschaften auf der Frontseite von Verpackungen Klarheit für Konsumenten schaffen und dabei helfen, eine bessere und gesündere Wahl zu treffen.

Experten sind sich einig: Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit

Marktforschung: Was Verbraucher wollen

Sieben von zehn Verbrauchern (¹) weltweit wünschen sich eine möglichst einfache Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittel-Produkten, denn sie möchten auf einen Blick sehen und verstehen, was darin enthalten ist. Aktuell glauben 53 Prozent der Verbraucher nach eigener Aussage, dass die Etiketten häufig mit Absicht schwer verständlich gehalten werden.

Für welche Informationen interessieren sich Verbraucher in erster Linie?
Das Wissen rund um Kalorien ist schon seit einer ganzen Weile in den Köpfen der Verbraucher präsent. Heute spielt die Art der Inhaltsstoffe eine bedeutend größere Rolle – Verbraucher möchten auf einen Blick sehen, ob es sich um „gute“ oder „schlechte“ handelt. In den Westeuropäischen Ländern achten 61 Prozent der Verbraucher beim Einkauf vorrangig auf den Ballaststoffgehalt, dicht gefolgt von Proteinen, dann Zucker und Fett – doch nur 28 Prozent achten in erster Linie auf die Kalorien. (²)

Marktforschung: Was Verbraucher wollen
Marktforschung: Was Verbraucher wollen
Marktforschung: Was Verbraucher wollen

Die Verbraucher suchen/vermeiden bestimmte Nährstoffe:

Die Verbraucher suchen/vermeiden bestimmte Nährstoffe
Die Verbraucher suchen/vermeiden bestimmte Nährstoffe

Quellen: (¹) FMCG Gurus, Nutritional information & labelling report, October 2019(²)
BENEO Health & Nutrition Survey Western-Europe, 2019

Videos: Wie werden Meldungen auf der Vorderseite der Verpackung empfangen?

Wir haben die Verbraucher gefragt, ob sie auf die Ernährungsbotschaften auf der Verpackungsvorderseite achten und was sie von diesen Informationen halten. Im Folgenden finden Sie einige der Kommentare.

Wie werden Meldungen auf der Vorderseite der Verpackung empfangen?
Wie werden Meldungen auf der Vorderseite der Verpackung empfangen?

Klare Etikettierung: eine weltweite Initiative

Während Verbraucher nach verständlichen Antworten suchen und Klarheit darüber erlangen möchten, was sie essen und trinken, erhöht sich auch der Druck weltweit seitens der Gesundheitsbehörden: Sie fordern, dass Unternehmen der Lebensmittelindustrie an einem Strang ziehen und für ihre Marken einheitliche Informationen und konsistente Botschaften entwickeln. Viele Regierungsorganisationen legen Richtlinien fest, um die Industrie zur Einführung standardisierter, wahrheitsgemäßer und informativer Kennzeichnungssysteme für Nährwerte zu bewegen.

In Europa liegt der Fokus dabei vor allem auf Kalorien und Zucker. Das Vereinigte Königreich setzte zum Beispiel das Ziel, den kalorischen Wert vieler Produkte bis 2024 um 20 Prozent zu verringern. Andere Länder wollen insbesondere gefährdete Altersgruppen schützen: derzeit entwirft China eine Verordnung über die Produktion und Vorgaben für Etiketten von Lebensmitteln für ältere Menschen. In Neuseeland wird das Marketing für Babynahrung streng reguliert. In Nordamerika oder in Saudi Arabien hingegen regeln strenge Vorschriften die Kalorienkennzeichnung für Speisekarten in Restaurants. Die Gesetze, Richtlinien und Strategien sind von Land zu Land sehr unterschiedlich – man könnte diese Liste schier endlos fortsetzen.

Ebenso heterogen zeigt sich das Bild, wenn man auf die unterschiedlichen Systeme zur Nährwertkennzeichnung schaut: Während Frankreich, Belgien und die Niederlande mit Nutriscore kennzeichnen, gilt in UK oder Ecuador ein Ampelsystem, in Australien steht der Health Star, in Singapur das Healthier Choice Label für gesündere Lebensmittel. Ganz gleich wie man zu solchen Systemen steht: Sie schaffen Klarheit über die Zusammensetzung der Produkte und können hilfreich sein, um Produktbotschaften an den Verbraucher zu übermitteln.

Bessere Wahl: Lebensmittel mit Zutaten aus natürlichen Quellen

Die funktionellen Ingredients von BENEO bieten eine Vielzahl an Lösungen, um das ernährungsphysiologische Profil Ihrer Produkte und Konzepte zu verbessern. Ganz gleich ob Sie Produkte mit weniger Zucker oder weniger Fett entwickeln möchten, ob sie weniger erwünschte Inhaltsstoffe durch gesündere ersetzen oder einfach Geschmack und Textur verbessern wollen – mit unseren Ingredients sind Sie auf dem richtigen Weg.

Informationen zur besseren Wahl von Lebensmitteln

Die Verbraucher achten immer mehr auf Lebensmittel und Getränke, die gesundheitliche Vorteile bieten

Die Verbraucher achten immer mehr auf Lebensmittel und Getränke, die gesundheitliche Vorteile bieten

Die Verbraucher sind heute auf der Suche nach saubereren und transparenteren Etiketten, um sich bewusst für eine gesunde Ernährung zu entscheiden.

Fettreduzierte Wiener Würstchen mit Orafti® Inulin

Fettreduzierte Wiener Würstchen mit Orafti® Inulin

Informieren Sie sich über fettreduzierte Snacks mit hervorragendem Geschmack und überzeugender Textur – die kaum vom Vollfettstandard zu unterscheiden sind.

Zuckerreduzierte Eiscreme mit Isomalt

Zuckerreduzierte Eiscreme mit Isomalt

Rezeptur und Marktdaten einer zuckerreduzierten Eiscreme mit feiner Süße und halbierter Kalorienzahl im Vergleich zu Zucker.

Reduzierte Leberpastete mit Reisstärke und Ballaststoffen

Reduzierte Leberpastete mit Reisstärke und Ballaststoffen

In dieser Broschüre finden Sie neben Rezepturen auch Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung: Informieren Sie sich über Fettreduktion mit texturierenden Inhaltsstoffen aus natürlichen Quellen für ein cremiges, volles Mundgefühl.

Mehr über Besser essen – mit den richtigen Lebensmitteln?